Išsamios naudojimo instrukcijos yra Vartotojo Instrukcijose
[. . . ] DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise
98
1. 1 Allgemeine Sicherheitshinweise
98
1. 2 Haftung des Herstellers
103
1. 3 Zweck des Gerätes
103
1. 4 Typenschild
103
1. 5 Dieses Bedienungshandbuch
103
1. 6 Entsorgung
103
1. 7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
104
2 Beschreibung
105
2. 1 Allgemeine Beschreibung
105
2. 2 Kochfeld
106
2. 3 Bedienblende
106
2. 4 Weitere Teile
107
2. 5 Verfügbares Zubehör
108
3 Gebrauch
110
3. 1 Hinweise
110
3. 2 Gebrauch der Zubehörteile
112
3. 3 Gebrauch des Kochfeldes
113
3. 4 Gebrauch des Backofens
114
3. 5 Programmieruhr
116
3. 6 Gebrauch des Stauraums
120
3. 7 Ratschläge zum Garen
120
4 Reinigung und Wartung
123
4. 1 Hinweise
123
4. 2 Reinigung der Oberflächen
123
4. 3 Reinigung des Kochfeldes
124
4. 4 Reinigung der Backofentür
125
4. 5 Reinigung des Backraums
127
4. 6 Außergewöhnliche Wartung
129
5 Installation
131
5. 1 Gasanschluss
131
5. 2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten
134
5. 3 Positionierung
139
5. 4 Für den Installateur
144
5. 5 Elektrischer Anschluss
145
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www. smeg. com.
97
Hinweise
1 Hinweise
1. 1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
· Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
· Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
· Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. [. . . ] Die Tasten zur Werterhöhung und
zur Wertverminderung gleichzeitig gedrückt halten. Anschließend muss der Backofen manuell ausgeschaltet werden, falls ein Garvorgang in Betrieb ist.
Auswahl des akustischen Signalgebers
Der Signalgeber kann auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden.
1. Die Tasten zur Werterhöhung und
zur Wertverminderung gedrückt halten.
gleichzeitig
2. Erneut die Taste der Uhr drücken.
Die Taste zur Wertverminderung
drücken, um ein anderes akustisches Signal zu wählen.
119
Gebrauch
3. 6 Gebrauch des Stauraums
Im unteren Teil des Geräts befindet sich der Stauraum. Im Stauraum können die für den Gebrauch des Gerätes notwendigen Töpfe oder Metallgegenstände verstaut werden.
3. 7 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
· Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten.
· Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
· Bei gleichem Gewicht ist die Garzeit von geschnittenen Stücken kürzer als die eines ganzen Stückes.
Ratschläge zum Garen von Fleisch
· Die Garzeiten richten sich nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
· Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill
· Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Backofen eingeschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt verändert werden soll.
· Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das Vorheizen des Backraums vor dem Grillvorgang empfohlen.
120
DE
Gebrauch
· Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
· Bei den Grill-Funktionen empfiehlt es sich, den Temperaturknebel auf den höchsten Wert zu drehen, um den Garvorgang zu optimieren.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen
· Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
· Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
· Im Falle von Garvorgängen auf mehreren Ebenen, sollten die Speisen vorzugsweise auf die 2. Schiene positioniert, die Garzeit um einige Minuten verlängert und ausschließlich Umluftfunktionen verwendet werden.
· Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist das Gebäck fertig.
· Wenn das Gebäck zusammenfällt, sobald es aus dem Backofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden.
· Die Garzeiten von Meringen und Windbeuteln hängen von der Größe derselben ab.
Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
· Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen.
· Die Speisen nicht übereinander legen.
· Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung.
· In Stücke geschnittenes Obst und Brot benötigen dieselbe Zeit zum Auftauen, unabhängig von der Menge und dem Gesamtgewicht.
· Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
· Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen.
So können Sie Energie sparen
· Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Das für die Speisen noch nötige restliche Garen ist aufgrund der im Ofeninneren angesammelten Hitze gesichert.
· Die Backofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
· Das Geräteinnere immer sauber halten.
· (Wo vorhanden) Bei Nicht-Verwendung des Pizzasteins, diesen aus dem Backofenboden herausnehmen.
121
Gebrauch
Tabelle der Garvorgänge
Gerichte
Lasagne Nudeln überbacken
Gewicht (Kg)
3 - 4 3 - 4
Funktion
Statisch Statisch
Schiene
Temperatur (°C)
1 220 - 230 1 220 - 230
Zeit (Minuten)
45 - 50 45 - 50
Kalbsbraten
2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 90 - 100
Schweinelende
2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
Bratwurst
1, 5
Grill + Umluft
4
260
15
Roastbeef
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
200
40 - 45
Gebratenes Kaninchen 1, 5
Heißluft
2 180 - 190 70 - 80
Truthahnbrustfilet
3 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 110 - 120
Schweinenacken im Ofen 2 - 3 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 170 - 180
Brathähnchen
1, 2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 65 - 70
Schweinekotelett
1, 5
Grill + Umluft
1. Seite
4
260 15 5
Rippchen
1, 5
Grill + Umluft
4
260 10 10
Schweinebauch
0, 7
Grill
5
260
78
Schweinefilet
1, 5
Grill + Umluft
4
260 10 5
Rinderfilet
1
Grill
5
260 10 7
Lachsforelle Seeteufel Steinbutt
1, 2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 150 - 160 35 - 40
1, 5 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
160
60 - 65
1, 5 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
160
45 - 50
Pizza Brot Focaccia
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
260
8 - 9
1
Heißluft
2 190 - 200 25 - 30
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 20 - 25
Rührteigkuchen Mürbeteigkuchen Ricotta-Kuchen Gefüllte Tortellini Paradiestorte Windbeutel Biskuitgebäck Reistorte Brioches
1
Heißluft
2
160
55 - 60
1
Heißluft
2
160
35 - 40
1
Heißluft
2 160 - 170 55 - 60
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
160
20 - 25
1, 2
Heißluft
2
160
55 - 60
1, 2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
180
80 - 90
1
Heißluft
2 150 - 160 55 - 60
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2
160
55 - 60
0, 6
Heißluft
2
160
30 - 35
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
122
DE
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4. 1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen
· Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
· Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
· Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
· Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
· Die abnehmbaren Teile wie Gitterroste, Kronenbrenner und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
4. 2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
Das Gerät nach der Reinigung sorgfältig abtrocknen, damit die korrekte Funktionstätigkeit gewährleistet und ein unschönes Aussehen durch Wasser- oder Reinigungsmittelrückstände vermieden wird.
123
Reinigung und Wartung
4. 3 Reinigung des Kochfeldes
Drehknebel
Bei der Reinigung der Drehknebel keine aggressiven, alkoholhaltige Produkte oder Produkte für die Reinigung von Edelstahl und Glas verwenden, da sie unwiderrufliche Schäden verursachen könnten.
Die Drehknebel müssen mit einem weichen, in lauwarmem Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt und sorgfältig abgetrocknet werden. Sie können aus ihren Halterungen gezogen werden.
Gitterroste des Kochfeldes
Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen.
Der ständige Kontakt der Gitterroste mit der Flamme kann zu einer Veränderung der emaillierten Beschichtung in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt.
Kronenbrenner und Brennerdeckel
Für eine einfachere Reinigung können die Kronenbrenner und Brennerdeckel abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen. [. . . ] In diesem Fall ihr Inneres reinigen und das Schmierfett wechseln.
Das Schmieren der Gashähne muss durch einen Fachtechniker erfolgen.
135
Installation
Gasarten und Länder
Gasarten
IT GB-IE FR-BE DE AT ES PT SE RU DK PL HU
1 Erdgas G20
G20 20 mbar
··
········
G20/25 20/25 mbar
·
2 Erdgas G20
G20 25 mbar
·
3 Erdgas G25. 1
G25. 1 25 mbar
·
4 Erdgas G25
G25 20 mbar
·
5 Erdgas G2. 350
G2. 350 13 mbar
·
6 Flüssiggas G30/31
G30/31 28/37 mbar
··
·
·
· G30/31 30/37 mbar
G30/31 30/30 mbar
·
·
·
7 Flüssiggas G30/31
G30/31 37 mbar
·
8 Flüssiggas G30/31
G30/31 50 mbar
··
9 Stadtgas G110
G110 8 mbar
·
·
·
Je nach Installationsland kann die verfügbare Gasart bestimmt werden. Die bezeichnende Nummer berücksichtigen, um in den "Gasarten und Länder" die korrekten Werte zu bestimmen.
136
DE
Installation
Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften
1 Erdgas G20 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 2 Erdgas G20 - 25 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 3 Erdgas G25. 1 - 25 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 4 Erdgas G25 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 5 Erdgas G2. 350 - 13 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W)
AUX
SR
UR2
1. 0
1. 8
4. 2
72
97
145
(X)
(Z)
(F3)
400
500
1400
AUX
SR
UR2
1. 10
1. 8
4. 2
72
94
145
(X)
(Z)
(H3)
400
500
1400
AUX
SR
UR2
1. 10
1. 8
4. 2
77
100
152
(F1)
(Y)
(F3)
400
500
1400
AUX
SR
UR2
1. 0
1. 8
4. 2
77
100
165
(F1)
(Y)
(H3)
400
500
1400
AUX
SR
UR2
1. 0
1. 8
4. 0
94
120
190
(Y)
(Y)
(F3)
400
500
1400
137
Installation
6 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar Nennwärmeleistung (kW)
AUX
SR
UR2
1. 0
1. 8
4. 0
Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h)
50
65
100
-
-
-
400
500
1400
73
131
291
Nennleistung G31 (g/h) 7 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm)
71
129
286
AUX
SR
UR2
1. 10
1. 9
4. 1
50
65
95
Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h)
-
-
-
450
550
1500
80
138
298
79
136
293
8 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar
AUX
SR
UR2
Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W)
1. 0
1. 8
4. 1
43
58
80
(H2)
(M)
(F4)
400
500
1500
Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 9 Stadtgas G110 - 8 mbar Nennwärmeleistung (kW)
73
131
298
71
129
293
AUX
SR
UR2
1. 0
1. 8
3. 4
Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W)
145
185
340
/8
/2
0190
400
500
1200
Die nicht mitgelieferten Düsen sind bei den zugelassenen Kundendienststellen erhältlich.
138
DE
Installation
5. 3 Positionierung
Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
· Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät
Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen. Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich an die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube halten, um den korrekten Abstand einzuhalten.
X
150 mm
Y
750 mm
· Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
· Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
Je nach Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse:
Entwicklung von Wärme während des Gerätebetriebs Brandgefahr
· Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (mindestens 90°C).
Dieses Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsplatte überschreitet, mit einem Mindestabstand von X zur Geräteseite aufgestellt werden. Siehe Abbildungen , , A" und , , C" für die jeweilige Installationsklasse.
A - Klasse 1 (Freistehendes Gerät)
139
Installation
Abmessungen des Gerätes
B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät)
A
600 mm
B
600 mm
C1
min. [. . . ]